Was bedeutet Fairer Handel wirklich?
Fairer Handel garantiert Mindestpreise, zahlt eine zusätzliche Prämie für Gemeinschaftsprojekte, verbietet ausbeuterische Kinderarbeit und verpflichtet zu klarer Rückverfolgbarkeit. Diese Regeln sind keine Marketingfloskeln, sondern auditierte Standards, die Produzentinnen und Produzenten Planungssicherheit geben und soziale Entwicklung möglich machen.
Was bedeutet Fairer Handel wirklich?
In den 1960er-Jahren begannen Weltläden, Waren zu fairen Bedingungen zu verkaufen. Heute finden Sie Fair-Trade-Produkte in Supermärkten, Cafés und Kantinen. Diese Verbreitung entstand, weil Konsumentinnen bewusster einkauften und Unternehmen Verantwortung sichtbarer machten – ein leiser, aber wirksamer Kulturwandel.
